Finsterwalde, 27. Juni 2025 – Zum ersten Mal fand die feierliche Abschlussveranstaltung für die Absolvent*innen des Oberstufenzentrums Elbe-Elster (Abteilung 1, Sozialwesen) in der Kulturweberei Finsterwalde statt. Vielen Dank an den Landkreis Elbe- Elster für die finanzielle Unterstützung und Herrn Gallin für die organisatorische Begleitung. Unter dem Motto „The Greatest Awards“ erhielten 137 Absolventinnen und Absolventen im festlichen Rahmen ihre Abschlusszeugnisse. Damit verlassen 112 Staatlich anerkannte Heilerziehungspfleger*innen, Erzieher*innen, Sozialassistenten*innen unser OSZ EE und werden in der Region tätig sein. Vertreten waren engagierte Nachwuchskräfte aus den Bereichen Erziehung, Heilerziehungspflege, Sozialassistenz und Lernende der Fachoberschule Es war ein besonderer Tag voller Stolz, Emotionen und Anerkennung.
Die Veranstaltung wurde vom zweiten Ausbildungsjahr der angehenden Erzieher im Rahmen einer Projektwoche organisiert. Dem diesjährigen Abschlussjahrgang wurde ein feierlicher und unvergesslichen Abschied von ihrer Ausbildungszeit ermöglicht. Mit großem Engagement, Kreativität und organisatorischem Feingefühl setzten die Auszubildenden ein eindrucksvolles Zeichen für Zusammenhalt und Wertschätzung.
Die feierliche Zeugnisvergabe wurde begleitet von einer Reihe bedeutsamer Reden.
Auch die Abteilungsleiterin Frau Koppen richtete persönliche Worte an den Abschlussjahrgang. Dabei wurde nicht nur auf das Geleistete zurückgeblickt, sondern auch der Blick in Richtung Zukunft gewandt.
„The Greatest Awards“ war mehr als nur ein Motto – es war ein Versprechen: Jeder und jede Einzelne wurde an diesem Tag für das geehrt, was in den letzten Jahren geleistet wurde. Ein Abschluss, der nicht nur bescheinigt, sondern berührt.
Wir wünschen allen Absolventinnen und Absolventen von Herzen viel Erfolg, Kraft und Freude auf ihrem weiteren Lebensweg.
„Es hat noch nie jemand etwas verändert, indem er so war wie andere.“ - P.T. Barnum
Von Celine Jäger und Jona Wohmann
Am 25.06.2025 besuchten wir, die Klasse IM22B, zusammen mit unserem Klassenlehrer, Herrn Seiler, die Schmiedewerke Gröditz in Sachsen. Dort erhielten wir durch Herrn Thielemann einen spannenden Einblick in die Stahlverarbeitung und die Produktion großer Maschinenteile.
Besonders beeindruckend waren das Stahlwerk mit seiner enormen Hitze und Lautstärke sowie die gewaltige Schmiedepresse mit einer Presskraft von 60 MN. Die Dimensionen der Werkshallen und Maschinen, wie beispielsweise die riesigen Drehbänke und Fräsen, verdeutlichten uns die industrielle Größe des Betriebs. Auch die senkrecht vergüteten Schiffskurbelwellen hinterließen einen bleibenden Eindruck.
Wir lernten zudem viel über die Werkstoffprüfung und hatten die Gelegenheit, die Probenwerkstatt zu besichtigen. Dort wurde uns gezeigt, wie die Werkstoffe geprüft werden, zum Beispiel durch die Kerbschlagprobe oder die Zugprobe.
Die Exkursion war äußerst interessant und bot uns einen realistischen Einblick in die Welt der Schwerindustrie. Der Besuch stellte eine wertvolle praktische Ergänzung zum Unterricht im Lernfeld 12 dar.
M.Seiler
Am 19. Juni 2025 unternahm die Klasse IM22a eine schöne Fahrradtour rund um den Senftenberger See. Für die Tour standen zwei Fahrräder zur Verfügung, jeweils für sechs Personen, sodass alle gemeinsam unterwegs sein konnten.
Während der Fahrt gab es mehrere Pausen, in denen sportliche Aktivitäten wie Volleyballspielen für Spaß und Abwechslung sorgten. Ein besonderes Highlight waren auch die technischen Sehenswürdigkeiten, wie der Aussichtsturm „Rostiger Nagel“ und der Aussichtsturm Senftenberger See, die den Tag noch interessanter machten.
Zum Abschluss haben sich alle im Imbiss „Südsee“ getroffen, um den Tag bei einem leckeren Snack ausklingen zu lassen. Es war ein gelungener Tag voller Bewegung, Spaß und spannender Entdeckungen!
S. Gellert
Dieser Leitsatz prägte den ersten Synergietag des OSZ Elbe-Elster, der am 3. Juni 2025 stattfand.
Vertreterinnen und Vertreter der Schulöffentlichkeit und Klassen der Abteilungen des OSZ mit ihren Lehrkräften konnten besondere Unterrichtsinhalte anhand der vorgestellten Projekte der am OSZ beschulten Berufe näher kennenlernen.
Die Schülerinnen und Schüler der Abteilungen Sozialwesen und des Beruflichen Gymnasiums aber auch unsere Auszubildenden der Metall-, Fahrzeug- und Elektrotechnik haben gemeinsam mit Ihren Lehrkräften einen Tag gestaltet, der gezeigt hat, wie interessant und praxisorientiert die Ausbildung an einer beruflichen Schule sein kann.
Der Synergietag hat den Schülerinnen, Schülern und Auszubildenden unserer Schule vor allem auch die Chance geboten, die eigene Schule besser kennenzulernen und konnten dies gleich bei der OSZ-Rallye anwenden.
Die Gewinner wurden ermittelt und erhalten über die Abteilungsleitungen ihre Preise.
In den folgenden Klassen wurde jeweils ein/e GewinnerIn ermittelt:
Die Schulleitung bedankt sich bei allen Lehrkräften, Azubis und SuS, die dafür gesorgt haben, dass der Synergietag für alle erfolgreich war.
Am 25.09.2024 fand in Cottbus ganztägig das Fußballturnier der beruflichen Schulen des Landes Brandenburg um den Pokal des MBJS statt. Unsere Mannschaft hatte das klare Ziel, den Pokal wieder nach Elsterwerda zu holen. Durch kurzfristige Absagen und zum Teil hochkarätige Gegner schien dieses Unterfangen jedoch fast unmöglich.
Mit einem 2:2 zum Auftakt gegen Potsdam starteten wir dann auch recht holprig in das Turnier. Nach einigen taktischen Umstellungen steigerte sich die Mannschaft und spielte sich phasenweise in einen Rausch. Nacheinander wurden das OSZ II Spree-Neiße mit 2.0, das OSZ Lausitz/Schwarzheide mit 3:0 sowie das OSZ i Spree-Neiße mit 5.0 abgefertigt. Lohn war der verdiente Gruppensieg.
Im Halbfinale gegen das OSZ Frankfurt/Oder und im Finale gegen den Pokalverteidiger OSZ I Barnim hatten wir dann auch etwas Glück und konnten uns Dank unseres überragenden Keepers Kimi Stock jeweils im 9m-Schießen durchsetzen.
Da es bereits der 3. Sieg in den vergangenen vier Jahren war, bleibt der Pokal nun dauerhaft bei uns.
Mein Dank gilt allen Beteiligten für die hervorragenden Leistungen und die außergewöhnliche Einsatzbereitschaft für unsere Schule. Aus einer überragenden Mannschaft, möchte ich an dieser Stelle neben unserem Torwart Kimi Stock auch unsere Tormaschine Ricardo Kindler hervorheben, der 11 unserer insgesamt 14 Tore beigesteuert hat.
Dabei waren: Kimi Stock IM21, Marcel Thieme EBT23b, Paul Jech EEG23, Patrick Rau IM23, Fabrice Tredrup IM22b, Ricardo Kindler MB21, Kevin Joost ZM22, Ben Kutscher LMT22a sowie Hendrik Siems EEG23
Jörg Handrick
Sportlehrer
OSZ EE