Schüler:innen der  Abteilung Sozialwesen begleiten Komm auf Tour in Elsterwerda

Im Rahmen des Projekts „Komm auf Tour 2025“ waren wir als angehende Erzieher:innen und Heilerziehungspfleger:innen des Oberstufenzentrums Elbe- Elster , Abteilung Sozialwesen Finsterwalde aktiv daran beteiligt, die Jugendlichen an vier verschiedenen Stationen zu begleiten und zu unterstützen. Dabei konnten wir beobachten, wie sie ihre Fähigkeiten und Talente in unterschiedlichen Situationen entdeckten. Es war ein schönes Erlebnis, die entsprechenden sieben Stärken-Symbole an die Jugendlichen zu vergeben, um somit ihre besonderen Stärken für sie selbst sichtbar zu machen.

Wir konnten erleben, wie stolz viele Jugendliche darauf reagierten, dass ihre Fähigkeiten wahrgenommen und anerkannt wurden.
Dieses Erlebnis hat uns noch einmal verdeutlicht, wie wichtig Wertschätzung, positive Rückmeldung und Bestärkung in der pädagogischen Arbeit sind. Darüber hinaus konnten wir wichtige Kompetenzen festigen, wie Beobachtungsgabe, Einfühlungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit und Flexibilität. Wir haben gelernt, spontan auf unterschiedliche Situationen zu reagieren, die Jugendlichen individuell zu begleiten und erkannt, dass man durch Beobachtung und Unterstützung anderer viel lernen kann.
Die Teilnahme an diesem Projekt hat uns darin bestärkt, eine stärkenorientierte, empathische und ressourcenfördernde Haltung in unserer pädagogischen Arbeit einzunehmen. Sie hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, die Jugendlichen dort abzuholen, wo sie gerade stehen und wie bedeutsam eine frühzeitige Berufsorientierung für ein erfülltes Berufsleben in der Lebenswelt „Arbeit“ ist.
Das Projekt hat uns außerdem verdeutlicht, wie Selbstwirksamkeit gefördert werden kann. Wenn Jugendliche erleben, dass sie etwas gut können und dass ihre Stärken wahrgenommen werden, entwickeln sie Motivation und Vertrauen in sich selbst. Diese Erkenntnis ist auch für unsere zukünftige Arbeit mit Menschen mit Unterstützungsbedarf von großer Bedeutung.
Insgesamt war „Komm auf Tour 2025“ eine abwechslungsreiche, lehrreiche und positive Erfahrung, sowohl für unsere persönliche Entwicklung als auch für unsere berufliche Zukunft.
Wir freuen uns auf das nächste Jahr und spannende Erfahrungen.
Anja Krüger HE23 und Stefanie Roßa SP23B

"Die Abteilung 1 Soziales lädt alle Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter am 6. Oktober 2025 zum ersten Praxisanleiter-Workshop für das neue Schuljahr 25/26 ein. Er findet in den Bildungsgängen der Berufsfachschule und Fachoberschule in der Zeit von 12 bis ca. 13:30 Uhr und im Anschluss in der Fachschule Sozialpädagogik und Heilerziehungspflege ab ca. 13:30 Uhr bis 15 Uhr statt. 
 
Bitte melden Sie sich bei Interesse an der jeweiligen Veranstaltung über das entsprechende Anmeldeformular an!  Diese finden Sie im Download-Bereich der Abteilung 1 Soziales.
 
Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen!
 
Anna Motloch, Praxiskoordination Abt. 1"