Wir bilden aus
Beruf: |
Industrieelektriker |
Schule/Abteilung: |
Abteilung 3, Elektrotechnik Elsterwerda |
Voraussetzungen: |
Berufsausbildungsvertrag |
Gesundheitliche Eignung: |
Erstuntersuchung |
Schulische Ausbildung: |
Teilzeit (dual) |
Dauer der Ausbildung: |
2 Jahre |
Praktikum: |
überbetriebliche Lehrgänge außerhalb der Ausbildungsstätte |
Unterrichtsfächer/Lernfelder: |
Deutsch, Englisch, Sport, Wahlpflicht, Wirtschaft und Sozialkunde, Lernfelder |
Prüfungen: |
Abschlussprüfungen Teil 1 und Teil 2 |
Abschluss: |
Facharbeiterbrief (Gesellenbrief) |
Bewerbung: |
in einem entsprechenden Betrieb, Bewerbungsunterlagen |
Wir bilden aus
Beruf: |
Industriemechaniker/in |
Schule/Abteilung: |
OSZ Elbe-Elster Metalltechnik |
Voraussetzungen: |
Berufsausbildungsvertrag mit einem Betrieb |
Gesundheitliche Eignung: |
Erstuntersuchung |
Schulische Ausbildung: |
grundsätzlich keine schulische Vorbildung rechtlich vorgeschrieben |
Dauer der Ausbildung: |
3,5 Jahre |
Praktikum: |
überbetriebliche Lehrgänge außerhalb der Ausbildungsstätte |
Unterrichtsfächer/Lernfelder: |
Deutsch, Englisch, Sport, Wahlpflicht, Wirtschaft und Sozialkunde, Lernfelder 1-15 |
Prüfungen: |
Abschlussprüfungen Teil 1 im 2. Ausbildungsjahr und Teil 2 am Ende der Ausbildung |
Abschluss: |
Facharbeiterbrief |
Bewerbung: |
in einem entsprechenden Betrieb |
Wir bilden aus
Beruf: |
Hauswirtschaftshelfer |
Schule/Abteilung: |
Abteilung 2 in Elsterwerda |
Voraussetzungen: |
Berufsausbildungsvertrag |
Gesundheitliche Eignung: |
Erstuntersuchung |
Schulische Ausbildung: |
Duale Berufsausbildung (Betrieb und Schule) |
Dauer der Ausbildung: |
3 Jahre |
Praktikum: |
überbetriebliche Lehrgänge außerhalb der Ausbildungsstätte |
Unterrichtsfächer/Lernfelder: |
Lernfelder, Englisch, Deutsch, Sport, Wirtschafts- und Sozialkunde |
Prüfungen: |
Zwischenprüfung im 2. Lehrjahr , Abschlussprüfung zum Ende des 3. Lehrjahres |
Abschluss: |
Staatlich geprüfter Hauswirtschaftshelfer/Staatlich geprüfte Hauswirtschaftshelferin |
Bewerbung: |
Bundesagentur für Arbeit, Ausbildungsbetrieb DAA Finsterwalde |
Wir bilden aus
Beruf: |
Fachlagerist/in
Sie verrichten alle Arbeiten im Wareneingang, Warenausgang und sind für die fachgerechte Lagerung von Gütern in ihrem Unternehmen zuständig. |
Schule/Abteilung: |
|
Voraussetzungen: |
|
Gesundheitliche Eignung: |
|
Schulische Ausbildung: |
|
Dauer der Ausbildung: |
2 Jahre |
Praktikum: |
|
Unterrichtsfächer/Lernfelder: |
Der Unterricht erfolgt in der Regel an zwei Tagen in der Woche mit jeweils 6 Unterrichtsstunden in den Fächern: Deutsch, Wirtschafts- und Sozialkunde, Englisch, Sport 2. Berufsbezogener Bereich: (8 Wochenstunden) Lagerwirtschaft in Lernfeldern |
Prüfungen: |
|
Abschluss: |
|
Bewerbung: |
Anmeldung erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb OSZ EE Abteilung 4 Elsterstraße 3
04910 Elsterwerda
* Passbild * Zeugniskopie der Abgangsschule |
Wir bilden aus
Beruf: |
Fachkraft für Lagerlogistik Fachkräfte für Lagerlogistik arbeiten im Speditionsgewerbe sowie in Industrie- und Handelsbetrieben. Ihr Aufgabengebiet umfasst die Lagerung und den Versand von Gütern unterschiedlichster Art. Sie nehmen Waren an, kontrollieren die Lieferungen und die dazugehörigen Papiere. Die entgegengenommenen Produkte sind fachgerecht zu erfassen und zu lagern. Die Bestände werden regelmäßig kontrolliert. Fördergeräte und EDV- gestützte Lagerverwaltungssysteme unterstützen die Fachkräfte bei der Arbeit. |
Schule/Abteilung: |
|
Voraussetzungen: |
Aufgenommen werden können : |
Gesundheitliche Eignung: |
|
Schulische Ausbildung: |
|
Dauer der Ausbildung: |
3 Jahre |
Praktikum: |
|
Unterrichtsfächer/Lernfelder: |
Die Ausbildung erfolgt in dualer Form, d.h. sie findet wechselseitig in der praktischen Ausbildungsstätte und in der Berufsschule statt. Die Stundentafel umfasst 12 Unterrichtsstunden pro Woche. Die Auszubildenden werden unterrichtet im berufsübergreifenden Bereich in den Fächern : - Deutsch - Englisch - Wirtschafts- und Sozialkunde - Sport und im berufsbezogenen Bereich in 12 Lernfeldern, in denen die Fächer - Lagertechnologie - Wirtschaftslehre - Rechnungswesen integriert sind. |
Prüfungen: |
|
Abschluss: |
|
Bewerbung: |
erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb |